专利摘要:

公开号:WO1985003222A1
申请号:PCT/EP1985/000009
申请日:1985-01-12
公开日:1985-08-01
发明作者:Hans-Jürgen BRAUN;Eugen Konrad;Herbert Mager
申请人:Wella Aktiengesellschaft;
IPC主号:A61K8-00
专利说明:
Haarfärbemittel mit Pikraminsäurederivaten, neue Pikraminsäurederivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Gegenstand der Erfindung sind Mittel zur Färbung von Haaren mit Nitrofarbstoffen, wobei als Nitrofarbstoffe Derivate der Pikraminsäure verwendet werden sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Derivate. Für die Haarfärbung haben Nitrofarbstoffe eine wesentliche Bedeutung erlangt. Durch Kombination verschiedener Nitrofarbstoffe lassen sich Färbemittel herstellen, die ohne Zusatz von Oxidationsmitteln Haare in natürlichen und modischen Tönen zu färben vermögen. Die Nitrofarbstoffe sind ebenfalls wichtige Bestandteile von Oxidationshaarfärbemitteln, da sie es auf einfache Art ermöglichen, natürliche oder modische Farbnuancen herzustellen. Neben dem Einsatz in nicht oxidativen Haartönungsmitteln werden orange bis rot färbende Nitrofarbstoffe vor allem in oxidativen Haarfärbemitteln zur Abrundung des Farbergebnisses und zur Erzeugung von modischen Effekten herangezogen. Insbesondere zur Erzeugung von modischen Roteffekten werden Nitrofarbstoffe benötigt, die das Haar in intensiven Rottönen einzufärben vermögen. An Nitrofarbstoffe, die zum Färben von menschlichen Haaren Verwendung finden, sind zahlreiche besondere Anforderungen gestellt. So müssen sie in toxikologischer und dermatologischer Hinsicht unbedenklich sein und die Erzielung von Färbungen in der gewünschten Intensität ermöglichen, was unter anderem auch eine ausreichende Wasserlöslichkeit voraussetzt. Ausserdem wird für die erzielten Haarfärbungen eine gute Licht-, Säure- und Reibechtheit gefordert. Ihre Verwendung in Oxidationshaarfärbemitteln setzt weiterhin voraus, dass sie in Anwesenheit von Hydrogenperoxid in ammoniakalischer Lösung und gegenüber Antioxidantien stabil sind. Die Pikraminsäure erfüllt zwar im wesentlichen die vorstehend genannten Voraussetzungen, jedoch lassen sich mit ihr nur Färbungen im Orangebeeicherhalten. Demgegenüber wurde nun gefunden, dass bestimmte, an der Aminogruppe substituierte Derivate der Pikraminsäure die Haare in einem intensiven Rotton färben. Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung sind daher Mittel zur Färbung von Haaren mit einem Farbstoffgehalt und für Haarfärbemittel üblichen Zusätzen, gekennzeichnet durch den Gehalt an einem Pikraminsäurederivatder allgemeinen Formel IEMI2.1 worin R einen Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Dihydroxyalkyl-, Epoxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Aminoalkyl-, Alkylaminoalkyloder Dialkylaminoalkylrest bedeutet. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin neue Pikraminsäurederivate der allgemeinen Formel II EMI3.1worin R' Alkyl der Formel r H CnH ¯n (2nti)Hydroxyalkyl, Dihydroxyalkyl, Epoxyalkyl, Alkoxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl oder Dialkylaminoalkyl bedeutet. Die Pikraminsäurederivate der Formel I (welche die neuen Pikraminsäurederivate der Formel II einschliessen) können nach einem neuen erfindungsgemässen Verfahren hergestellt werden. Ihre Herstellung erfolgt durch Umsetzung der Pikraminsäure mit einem Alkylhalogenid R-X (X = Halogen), wobei R die vorstehend angegebenen Bedeutungen hat, in alkalischem Medium. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von 100 bis 1400 C, vorzugsweise 1200 C, während einer Reaktionszeit von 1 bis 16 Stunden durchgeführt. Beispiele für geeignete Alkylhalogenide sind Bromethan, 2-Chlorethanol, 2-Bromethanol, 1-Chlor-2,3-propandiol und 3-Brompropanol. Als Alkalisierungsmittel sind z. B. Alkalicarbonate wie Kaliumcarbonat oder Erdalkalicarbonate wie Calciumcarbonat geeignet, jedoch können auch andere basische Stoffe wie beispielsweise Triethylamin, Natriumhydroxid oder Natriumacetat eingesetzt werden. Als Lösungsmittel können die entsprechenden organischen Halogenide oder ihre wässrigen Lösungen dienen. Bei der Verwendung von mit Wasser nicht mischbaren Halogeniden ist es von Vorteil, wenn als Lösungsmittel Glykolether, z. B. Glycoldiethy lether,oder höhersiedende Alkohole wie beispielsweise Methoxyethanol oder n-Butanol Verwendungfinden.Unter den genannten Reaktionsbedingungen erfolgt die Monound Dialkylierung der Pikraminsäure bevorzugt am Aminstickstoff. Die Trennung der Mono- und Dialkylierungsprodukte kann durch Kristallisation erfolgen. In manchen Fällen kann aber auch eine chromatographische Trennung des Reaktionsgemisches in die Einzelkomponenten von Vorteil sein. Die anmeldungsgemässen Verbindungen der Formel I stellen für die Färbung von Haaren hervorragend geeignete rotfärbende Nitrofarbstoffe dar. So eignet sich beispielsweise die neue erfindungsgemässe Verbindung 2- 1(2'-Hy- droxyethyl) -amino-4, 6-dinitrophenolbesonders gut zur Erzeugung von modischen Rottönen. Ebensogut geeignet sind jedoch auch die ebenfalls neuen Verbindungen 2- [(3'-Hy droxypropyl) -amino}-4 , 6-dinitrophenol,2-Ethylamino-4,6dinitrophenol und 2- [(21,3 -Dihydroxypropyl)-amino] -4,6-dinitrophenol. Die vorstehend genannten neuen Verbindungen färben das Haar in einem reinen Rotton, ohne gelbe oder blaue Anteile. Diese Eigenschaft ist besonders für die Einstellung von Farbnuancen, bei denen gelbe bzw. blaue Farbanteile stören, von Vorteil. überraschenderweise ist die ohnehin starke Farbintensität der erzielbaren Färbungen bei der Verwendung des 2-Ethylamino-4, 6-dinitrophenolsgegenüber dem 2- [(2' -Hydroxyethyl) aminoJ-4, 6-dinitrophenolnochmals deutlich stärker. Die erfindungsgemässen Mittel zur Färbung von Haaren betreffen sowohl solche, die ohne Zugabe eines Oxidationsmittels angewendet werden, als auch solche, bei denen die Zugabe eines Oxidationsmittels erforderlich ist. Bei den ersteren Haarfärbemitteln ohne Oxidationsmittel Zugabe handelt es sich um diejenigen, die neben den Farbstoffen der angegebenen Formel I noch andere direkt auf das Haar auf ziehende Farbstoffe enthalten können. Von diesen für die Haarfärbung bekannten Farbstoffen seien beispielsweise die folgenden erwähnt: Aromatische Nitrofarbstoffe, wie zum Beispiel 2-Amino-4-nitrophenol, 1 (2'-Hydroxyethylamino)-2-amino-4-nitrobenzol,2-Nitro-4 (2'-hydroxyethylamino)-anilin, 1-Methylamino-2-nitro-4di- (2' -hydroxyethyl) -aminobenzolund 2,5-Di-[(2-hydroxy ethyl)amino]-nitrobenzol;Triphenylmethanfarbstoffe, wie zum Beispiel Basic Violet 1 (C.I. 42 535); Azofarbstoffe, wie zum Beispiel Acid Brown 4 (C.I. 14 805); Anthrachinonfarbstoffe, wie zum Beispiel Disperse Violet 4 (C.I. 61 105), 1,4,5,8-Tetraaminoanthrachinonund 1,4-Diaminoanthrachinon, wobei die Farbstoffe dieser Klassen je nach Art ihrer Substituenten sauren, nichtionogenen oder basischen Charakter haben können. Weitere geeignete direkt auf das Haar aufziehende Farbstoffe sind beispielsweise in dem Buch von J.C. Johnson, "HairDyes" Noyes Data Corp. Park-Ridge (USA) (1973) beschrieben. Die Zubereitungsform der hier beschriebenen Haarfärbemittel auf der Basis von direkt auf das Haar auf ziehenden Farbstoffen kann beispielsweise eine Lösung, insbesondere eine wässrige oder wässrig-alkoholische Lösung, sein. Bevorzugte Zubereitungsformen sind weiterhin eine Creme, ein Gel oder eine Emulsion, wobei sie auch im Gemisch mit einem Treibgas oder mittels einer Pumpe versprüht werden können. Die Farbstoffe der angegebenen Formel I sollen in diesen Färbemitteln ohne Oxidationsmittel-Zugabe in einer Konzentration von etwa 0,01 bis 2,0 Gew. %, vorzugsweise von 0,01 bis 1,0 Gew. %, enthalten sein. Der Gesamtgehalt an Farbstoffen liegt in den Grenzen von etwa 0,01 bis 3,0 Gew.%. Der pH-Wert dieser Färbemittel liegt im Bereich von 3 bis 10,5, insbesondere bei pH 7,5 bis 9,5, wobei die Einstellung des gewünschten alkalischen pH-Wertes hauptsächlich mit Ammoniak erfolgt, jedoch auch mit organischen Aminen wie beispielsweise Monoethanolamin oder Triethanolamin vorgenommen werden kann. Ihre Anwendung erfolgt in üblicher Weise durch Aufbringen einer für die Haarfärbung ausreichenden Menge des Mittels auf die Haare, mit denen es eine Zeitlang, etwa 5 bis 30 Minuten, in Berührung bleibt. Anschliessend wird mit Wasser, gegebenenfalls noch mit einer wässrigen Lösung einer schwachen organischen Säure, gespült und getrocknet. Als schwache organische Säure können beispielsweise Essigsäure, Zitronensäure, Weinsäure und ähnliche Verwendung finden. Die vorstehend beschriebenen Haarfärbemittel ohne Oxidationsmittel-Zugabe können selbstverständlich auch kosmetische Polymerisate enthalten, wodurch gleichzeitig mit der Färbung eine Festigung der Haare erreicht wird. Solche Mittel werden im allgemeinen als Tönungsfestiger oder Farbfestiger bezeichnet. Von den für diesen Zweck in der Kosmetik bekannten Polymerisaten seien beispielsweise Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol oder Polyacrylverbindungen wie Acrylsäure- beziehungsweise Methacrylsäurepolymerisate, basische Polymerisate von Estern aus diesen beiden Säuren und Aminoalkoholen beziehungsweise deren Salze oder Quaternisierungsprodukte, Polyacrylnitril, Polyvinyllactame sowie Copolymerisate aus derartigen Verbindungen wie Polyvinylpyrrolidon-Vinylacetat und dergleichen erwähnt.Auch natürliche Polymere, wie Chitosan (entacetyliertes Chitin) oder Chitosanderivate, können für den genannten Zweck eingesetzt werden. Die Polymerisate sind in diesen Mitteln in der üblichen Menge von 1 bis 5 Gew. % enthalten. Die pH-Werte der Mittel liegen im Bereich von etwa 6,0 bis 9,0. Die Anwendung dieser Haarfärbemittel mit zusätzlicher Festigung erfolgt in bekannter und üblicher Weise durch Befeuchten des Haares mit dem Festiger, Festlegen (Einlegen) des Haares zur Frisur und anschliessende Trocknung. Selbstverständlich können die vorstehend beschriebenen Haarfärbemittel ohne Oxidationsmittel-Zugabe gegebenenfalls weitere gebräuchliche kosmetische Zusätze wie zum Beispiel Pflegestoffe, Netzmittel, Verdicker, Weichmacher und Parfümöle sowie auch andere, nachstehend für Oxidationshaarfärbemittel aufgeführte übliche Zusätze enthalten. Zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehören auch, wie eingangs erwähnt, diejenigen Haarfärbemittel, bei denen die Zugabe eines Oxidationsmittels erforderlich ist. Sie enthalten ausser den Farbstoffen gemäss der angegebenen Formel I und gegebenenfalls bekannten direkt auf das Haar auf ziehenden Farbstoffen noch zusätzlich bekannte Oxidationsfarbstoffe, die einer oxidativen Entwicklung bedürfen. Bei diesen Oxidationsfarbstoffen handelt es sich hauptsächlich um aromatische p- Di amineund p-Aminophenole wie beispielsweise p-Toluylendiamin, p-Phenylendiamin, p-Aminophenol und ähnliche Verbindungen, welche zum Zwecke der Nuancierung der Färbungen mit sogenannten Modifiern, wie zum Beispiel m-Phenylendiamin, Resorcin, m-Aminophenol und anderen kombiniert werden. Derartige zur Haarfärbung bekannte und übliche Oxidationsfarbstoffe sind unter anderem in dem Buch von E. Sagarin, "Cosmetics",Science and Technology (1957), Interscience Publishers Inc., New York, Seiten 503 ff. sowie in dem Buch von H. Janistyn, "Handbuch der Kosmetika und Riechstoffe" (1973) Seiten 338 ff., beschrieben. Mit Mischungen aus diesen Oxidationsfarbstoffenund den Farbstoffen gemäss der angegebenen Formel I lassen sich neben reinen Modetönen auch modische Blond- und Brauntöne erhalten. Die Farbstoffe gemäss der Formel I sind in diesen Färbemitteln mit Oxidationsmittel-Zugabe in einer Konzentration von etwa 0,01 bis 4,0 Gew. %, vorzugsweise 0,02 bis 2,0 Gew. %, enthalten. Der Gesamtgehalt an Farbstoffen in diesen Färbemitteln beträgt etwa 0,1 bis 5,0 Gew. %. Oxidationshaarfärbemittel sind im allgemeinen alkalisch eingestellt, vorzugsweise auf pH-Werte von etwa 8,0 bis 11,5, wobei die Einstellung insbesondere mit Ammoniak erfolgt. Es können dazu aber auch andere organische Amine, zum Beispiel Monoethanolamin oder Triethanolamin, Verwendung finden. Als Oxidationsmittel zur Entwicklung der Haarfärbungen kommen hauptsächlich Hydrogenperoxyd und dessen Additionsverbindungen in Betracht. Die Zubereitungsform dieser Haarfärbemittel kann die gleiche wie bei Haarfärbemitteln ohne Oxidationsmittelzugabe sein. Vorzugsweise ist sie die einer Creme oder eines Gels. Übliche Zusätze in Cremes, Emulsionen oder Gelen sind zum Beispiel Lösungsmittel wie Wasser, niedere aliphatische Alkohole, beispielsweise Ethanol, Propanol, Isopropanol, Glycerin oder Glykole wie Ethylenglykol und Propylenglykol, oder auch Glykolether, weiterhin Netzmittel oder Emulgatoren aus den Klassen der anionischen, kationischen, amphoteren oder nichtionogenen oberflächenaktiven Substanzen wie Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylsulfonate, Alkylbenzolsulfate, Alkyltrimethylammoniumsalze, Alkylbetaine, oxethylierte Fettalkohole, oxethylierte Nonylphenole, Fettsäurealkanolamide, oxethylierte Fettsäureester, ferner Verdicker wie höhere Fettalkohole, Bentonit, Stärke, Polyacrylsäure, Cellulosederivate wie Carboxymethylcellulose, Alginate, Vaseline, Paraffinöl und Fettsäuren sowie ausserdem Pflegestoffe wie Lanolinderivate, Cholesterin, Pantothensäure und Betain, weiterhin Parfümöle und Komplexbildner. Die erwähnten Bestandteile werden in den für solche Zwecke üblichen Mengen verwendet, zum Beispiel die Netzmittel und Emulgatoren in Konzentrationen von etwa 0,5 bis 30 Gew. %, während die Verdicker in einer Menge von etwa 0,1 bis 25 Gew. % in den Zubereitungen enthalten sein können. Die Anwendung der genannten Zubereitungen, bei denen die Zugabe eines Oxidationsmittels erforderlich ist, erfolgt in bekannter Weise, indem man die Haarfärbemittel vor der Behandlung mit dem Oxidationsmittel vermischt und eine zur Färbung des Haares ausreichende Menge der Mischung, im allgemeinen etwa 50 bis 150 ml, auf das Haar aufträgt. Nach einer für die Haarfärbung ausreichenden Einwirkungszeit, welche üblicherweise etwa 10 bis 45 Minuten beträgt, wird mit Wasser, gegebenenfalls anschliessend mit der wässrigen Lösung einer schwachen organischen Säure, wie zum Beispiel Zitronensäure oder Weinsäure, gespült und getrocknet.Hinsichtlich der färberischen Möglichkeiten bieten die erfindungsgemässen Haarfärbemittel je nach Art und Zusammensetzung der Farbkomponenten eine breite Palette verschiedener Farbnuancen, die sich von natürlichen Farbtönen bis hin zu hochmodischen, leuchtenden Nuancen erstreckt. Hierbei werden die Färbemittel je nach Zusammensetzung entweder in Verbindung mit Hydrogenperoxid oder auch ohne Oxidationsmittel angewandt. Die nachstehenden Beispiele sollen den Anmeldungsgegenstand erläutern, ohne ihn darauf zu beschränken. HERS TELLUNGSBEISP lEtEBeispiel 1 Herstellung von 2-Ethylamino-4,6-dinitrophenol ° EMI10.1 2,0 g (10Mol)Pikraminsäure, 4,36 g (40mMol)Bromethan und 2,76 g (20mMol) Kaliumcarbonat werden mit 50 ml Methoxyethanol in einem Autoklaven während 7 Stunden auf 1200 C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird dann mit 450 ml Wasser und 20 ml Natronlauge (2N) versetzt und mit Diethylether extrahiert. Danach wird die Wasserphase mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und nochmals mit Ether extrahiert. Diese Etherphase wird mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Man erhält daraus 1,45 g eines öligen Reaktionsproduktes. Nach der Kristallisation aus Ethanol erhält man 0,60 g (27 %) des gewünschten Reaktionsproduktes (III) vom Schmelzpunkt 127 - 129 C. CHN-Analyse% C % H % N C8H9N305berechnet: 42,30 3,99 18,50 gefunden: 42,69 4,09 18,30 Beispiel 2 Herstellung von 2- [(2'-Hydroxyethyl)-amino]-4,6-dinitro- phenol (1V) EMI11.1 4,0 g (20mMol)Pikraminsäure, 10 g (72mMol) Kaliumcarbonat und 100 ml 2-Chlorethanolwerden für eine Stunde auf 1200 C erwärmt. Danach wird der überschuss an Chlorethanol bei vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit Salzsäure (2N) angesäuert und unter weiterem Erwärmen vollständig aufgelöst. Beim Abkühlen kristallisiert das gewünschte Produkt in orangeroten Plättchen aus. Die Ausbeute beträgt 2,8 g. Es kann zur weiteren Reinigung aus Ethanol kristallisiert werden. Das 2- [(2'-Hydroxyethyl)- amino46-dinitrophenol (IV)weist einen Schmelzpunkt von 141 - 142 C auf. CHN-Analyse% C % H % N C8HgN306 berechnet: 39,51 3,73 17,28 gefunden: 39,69 3,86 17,05 Beispiel 3 Herstellung von 2-[(3'-Hydroxypropyl)-amino]-4,6-dinitro-phenol (V)EMI12.1 0,20 g (1mMol) Pikraminsäure, 0,40 g (4mMol) Calciumcarbonat, 0,65 g (SmMol) 3-Brompropanol und 10 ml Wasser werden unter Rückfluss gekocht. Nach 16 Stunden wird abgekühlt und mit Salzsäure angesäuert. Die Wasserphase wird mit Ether extrahiert, die Etherphase wird mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Man erhält daraus 0,2 g Produktgemisch, das an Kieselgel chromatographiert wird. Dadurch erhält man dann 20 mg eines reinen Produktes, das dem Haar die gleiche reine Rotfärbung ver leihtwie das 2- [(2'-Hydroxyethyl)-amino]-4,6-dinitro- phenol. Beispiel 4 Herstellung von 2- [(2',3'-Dihydroxypropyl)amino]-4,6-di-nitrophenol (VI)EMI12.2 20 g (0,1 Mol) Pikraminsäure, 50 g (0,36 Mol) Kaliumcarbonat und 200 ml 1-Chlor-2,3-propandiol werden zusammen eine Stunde lang auf 800 C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird der Ansatz mit 1,2 1 Wasser verdünnt. Zur Entfernung von Nebenprodukten wird der Ansatz mit 100 ml 2n-Natronlauge versetzt und mehrmals mit Diethylether extrahiert. Die wässrige Phase wird dann mit Salzsäure (d = 1,18) angesäuert. Das gewünschte Produkt kristallisiert beim Abkühlen auf 0 C aus. Es wird abgesaugt, mit Wasser.gewaschen und über Calciumchlorid getrocknet. Ausbeute: 10,0 g (37 % der Theorie). Zur weiteren Reinigung wird das 2- p(2,3-Dihydroxypropyl)amino]-4,6-dinitrophenol aus Wasser umkristallisiert. Es hat einen Schmelzpunkt von 155 - 156 C. CHN-Analyse% C % H % N 9 11 3 7berechnet: 39,57 4,06 15,38 gefunden: 39,30 4,05 15,10 BEISPIELE FÜR HAARFÄRBEMITTELBeispiel 5 Färbe lösung 0,3 g Farbstoff nach Beispiel 12,0 g Laurylalkoholdiglykolethersulfat-Natriumsalz (28 %-ige wässrige Lösung)2,0 g Ammoniak, 25 %-ige wässrige Lösung95,7 g Wasser 100,0 g Gebleichtes menschliches Naturhaar wird 20 Minuten lang bei Raumtemperatur mit der Lösung nach Beispiel 4 behandelt, danach wird mitwasserausgespült und getrocknet. Das Haar ist dunkelrot gefärbt. Beispiel 6 Farbfestiger0,1 g Farbstoff nach Beispiel 22,0 g Polyvinylpyrrolidon0,1 g Glyzerin40,0 g Isopropanol57,8 g Wasser 100,0 g Weisse menschliche Haare werden mit der Farbfestiger-Lösung zur Frisur eingelegt und getrocknet. Das Haar ist rot gefärbt und gefestigt. Beispiel 7 Oxidationshaarfärbemittel in Cremeform0,40 g 2,5-Diaminotoluolsulfat0,26 g Resorcin0,40 g 4-Aminophenol0,13 g 2,4- Diaminoanisol0,50 g Farbstoff nach Beispiel 20,30 g Natriumsulfit, wasserfrei0,30 g Ethylendiamintetraessigsäure-dinatriumsalz15,00 g Cetylalkohol3,50 g Laurylalkohol-diglykolethersulfat-Natriumsalz (28 %-ige wässrige Lösung) 6,00 g Ammoniak, 25 %-ig73,21 g Wasser 100,00 g 50 ml des vorstehenden Haarfärbemittels werden kurz vor der Anwendung mit 50 ml Hydrogenperoxidlösung (6 %-ig) gemischt. Das Gemisch wird anschliessend auf graue menschliche Haare aufgetragen und 30 Minuten bei einer Temperatur von 400 C einwirken gelassen. Nach dem Spülen des Haares mit Wasser und anschliessendem Trocknen hat dieses einen Palisanderton angenommen.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche
1. Mittel zur Färbung von Haaren mit einem Farbstoffge- halt und für Haarfärbemittel üblichen Zusätzen, ge¬ kennzeichnet durch den Gehalt an einem Pikraminsäure- derivat der allgemeinen Formel I
OH
worin R einen Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Dihydroxyalkyl-, Epoxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Aminoalkyl-, Alkylaminoalkyl- oder Dialkylaminoalkylrest bedeutet.
Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß R die Bedeutung Ethyl,
2'-Hydroxyethyl, 3'-Hydroxypro- pyl oder 2' ,3'-Dihydroxypropyl hat.
3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Pikraminsäurederivat der Formel I in einer Menge von 0,01 bis 4,0 Gew. % enthalten ist.
4. Mittel zur oxidativen Färbung von Haaren nach den An- Sprüchen 1 bis 3, zusätzlich enthaltend mindestens einen der bekannten Oxidationshaarfarbstoffe.
5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es einen pH-Wert von 8,0 bis 11,5 aufweist.
6. Mittel in Form eines Haarfärbemittels mit zusätzlicher Haarfestigung nach den Ansprüchen 1 bis 2, zusätzlich enthaltend in wäßrig-alkoholischer Lösung bekannte, direkt auf das Haar aufziehende Farbstoffe und minde¬ stens ein kosmetisches Polymerisat.
7. Verfahren zur Herstellung von Pikraminsäurederivaten der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man Pikra¬ minsaure mit einem Alkylhalogenid R-X (X = Halogen) , wobei R die im Patentanspruch 1 angegebene Bedeutung hat, in alkalischem Medium zur Umsetzung bringt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur 100 bis 140° C beträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß man als Alkalisierungsmittel ein Alkali- carbonat, ein Erdalkalicarbonat, Triethylamin, Natrium¬ hydroxid oder Natriumacetat verwendet.
10. Pikraminsäurederivate der allgemeinen Formel II
worin R' Alkyl der Formel CnH(.2n+..1.») mit n = 2 bis 6,
Hydroxyalkyl, Dihydroxyalkyl, Epoxyalkyl, Alkoxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl oder Dialkylaminoalkyl bedeutet.
11. 2-Ethylamino-4,6-dinitrophenol
12. 2- |(2'-Hydroxyethyl)-aminol-4,6-dinitrophenol
13. 2- (2' ,3'-Dihydroxypropyl)-aminol-4,6-dinitrophenol
14. 2- (3'-Hydroxypropyl)-amino|-4,6-dinitrophenol
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US5891200A|1999-04-06|Hair dye compositions containing anthraquinone dyes having a quaternary ammonium side chain and neutral direct dyes
DE2913808C2|1992-11-19|
AT395942B|1993-04-26|Faerbemittel, sowie faerbeverfahren fuer keratinfasern und insbesondere fuer humanhaare
CA1222208A|1987-05-26|Compositions tinctoriales pour fibres keratiniques abase de colorants directs et de gomme de xanthane
KR100681228B1|2007-02-09|케라틴 섬유 염색용 염색제
ES2232028T3|2005-05-16|Empleo de aldehidos y de cetonas de onio para el teñido de fibras que contienen queratina.
EP0891765B1|2004-06-16|Oxidative Haarfärbezusammensetzungen
JP3657707B2|2005-06-08|3、4、5−トリアミノピラゾール誘導体を含有する酸化染毛剤並びに新規3、4、5−トリアミノピラゾール誘導体
DE3704631C2|1996-12-05|Halogenierte 2-Nitroaniline, diese enthaltende Färbemittel für Keratinfasern, insbesondere für Humanhaare und Färbeverfahren unter Einsatz dieser Färbemittel
EP1194117B1|2005-06-01|Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
EP0962452B1|2003-09-17|1-|-2-pyrrolidinemethanole enthaltende oxidative Haarfärbemittel und Verfahren
US4329504A|1982-05-11|Metaphenylenediamines
US4997451A|1991-03-05|Oxidative hair dyeing compositions based on 4-aminophenol derivatives and new 4-aminophenol derivatives
AU731108B2|2001-03-22|Novel 1,4-diazacycloheptane derivatives and their use in hair oxidation dyes
ES2263613T3|2006-12-16|Agente y procedimiento para teñir fibras de queratina.
DE2628716C2|1988-06-16|
US4420637A|1983-12-13|Meta-phenylenediamines
CA1098536A|1981-03-31|Paraphenylenediamines substituees sur le noyau en position 2
US4125601A|1978-11-14|Substituted nitroaminophenols, process for their preparation and dyeing compositions in which they are present
EP0400330B1|1993-03-10|Oxidationshaarfärbemittel
ES2330250T3|2009-12-07|Composicion tintorea que comprende compuestos insolubles procedimientos que aplican esta composicion.
DE202004003165U1|2005-07-14|Oxidationsfärbemittel
US5344463A|1994-09-06|Hair dye compositions and methods utilizing 2-substituted-1-naphthol couplers
FR2692572A1|1993-12-24|2-nitro p-phénylènediamines hydroxypropylées, leur procédé de préparation et leur utilisation en teinture des fibres kératiniques.
CA1292699C|1991-12-03|Agent for the oxidative dyeing of hair
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0151400A2|1985-08-14|
EP0151400A3|1985-09-18|
AU572274B2|1988-05-05|
BR8504683A|1985-12-24|
MX161900A|1991-02-28|
AU3992885A|1985-08-09|
DE3401560A1|1985-08-01|
AT43240T|1989-06-15|
EP0151400B1|1989-05-24|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1985-08-01| AK| Designated states|Designated state(s): AU BR US |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE19843401560|DE3401560A1|1984-01-18|1984-01-18|Haarfaerbemittel mit pikraminsaeurederivaten, neue pikraminsaeurederivate sowie verfahren zu ihrer herstellung|
DEP3401560.4||1984-01-18||BR8504683A| BR8504683A|1984-01-18|1985-01-12|Composicao de tingimento de cabelo com derivados de acido picramico,novos derivados de acido picramico,bem como processo para a sua preparacao|
[返回顶部]